Erleben Sie die Magie von Karlsbad: Eine Kur in Karlsbad vereint heilendes Quellwasser, wunderschöne Parkanlagen und historische Eleganz. Mit Fit Reisen buchen Sie Ihr Gesundheits-Highlight ganz sorglos.
Unsere Kunden lieben uns
Erleben Sie die Magie von Karlsbad: Eine Kur in Karlsbad vereint heilendes Quellwasser, wunderschöne Parkanlagen und historische Eleganz. Mit Fit Reisen buchen Sie Ihr Gesundheits-Highlight ganz sorglos.
Der Kurort Karlsbad ist sowohl für eine ambulante Kur als auch eine Reha-Kur geeignet. Nur wenige Kilometer hinter der deutsch-tschechischen Grenze gelegen, ist er für Kurgäste aus Deutschland leicht zu erreichen. Lesen Sie nachfolgend, was Ihnen ein Kururlaub in Karlsbad alles bieten kann.
Karlsbad gilt bei vielen Menschen geradezu als Synonym für einen Kurort. Der hohe Bekanntheitsgrad der Stadt hängt auch mit ihrer langen Geschichte als Kurort zusammen. Bereits im 14. Jahrhundert wurden die Menschen auf die heilende Wirkung der bei Karlsbad vorhandenen Thermalquellen aufmerksam. Daher adelte bereits im Jahre 1370 der deutsche Kaiser Karl IV. die Stadt zum herrschaftlichen Kurort, wodurch die Stadt auch zu ihrem heutigen Namen kam. Im 16. Jahrhundert existierte in Karlsbad bereits ein reger Kurbetrieb. Mitte des 19. Jahrhunderts erlangte die Stadt endgültig einen Weltruf, nachdem verschiedene Ärzte über die hervorragende Heilwirkung der Quellen publiziert hatten.
Ein Aushängeschild der Stadt ist ihre prächtige Architektur. Karlsbad wird in dieser Beziehung unter den tschechischen Kurorten wohl nur von Marienbad noch übertroffen, aber es ist insgesamt ein enges Rennen, wer von beiden der schönere Kurort ist. Architektonisch sind viele Ähnlichkeiten feststellbar. Auch in Karlsbad reihen sich dicht an dicht die bunten Fassaden historischer Kurhotels im Stil des Barock, des Rokoko und des Neoklassizismus.
Sie möchten noch mehr zu dem Karlsbader Heilwasser erfahren? Dann lesen Sie in unserem Blogartikel über die positiven Heilerfolge der Karlsbader Kur: https://www.fitreisen.de/blog/karlsbader-trinkkur/
In Karlsbad erwarten Sie zahlreiche Kurhotels, Spa Resorts und Kurzentren. Residieren Sie nach Belieben in ganz klassischen Kureinrichtungen, die noch aus dem 18. und 19. Jahrhundert stammen und heute umfassend modernisiert worden sind oder in einem der nicht minder exquisiten Neubauten, die Komfort auf höchstem Niveau bieten.
Zum gemütlichen Spazierengehen laden in Karlsbad die zahlreichen Parkanlagen ein, welche vor allem im Frühjahr eine echte Augenweide sind. Der Skalnik-Park bietet leichte Steigungen und belohnt mit einem schönen Ausblick. Der Dvorak-Park besitzt gute Sitzgelegenheiten und lädt zum entspannten Verweilen ein.
Der Smetana-Park führt Sie am Flussufer der Tepla entlang und im Mozart Park können Sie sich auf die Suche nach Grabsteinen berühmter historischer Persönlichkeiten begeben. Einen wundervollen Blick auf die Stadt gewährt Ihnen der Jean-de-Carro-Park. Eine kulturelle Besonderheit stellt der Japanische Garten dar.
Die Kurhotels und Kurkliniken befinden sich durchweg auf einem modernen Stand, bieten aber auch ganz klassische, seit Jahrhunderten bewährte Behandlungsmethoden an. Innenpools, Saunen und Whirlpools sind ebenso vorhanden wie Fitnessräume. Massagen gehören ebenso zum Repertoire wie Thermalbäder, Kohlendioxidbäder, Sauerstoffbehandlungen und Aqua-Gymnastik. Gehobene Kurhotels können mit Salzgrotten aufwarten.
Die Karlsbader Thermalkuren und Badekuren haben sich seit Jahrhunderten bewährt. Die Grundlage bietet das in Karlsbad reichlich vorhandene Quellwasser. Es wird sowohl für äußere als auch für innere Anwendungen herangezogen. Der regelmäßige Genuss des Quellwassers kann zahlreiche Mangelerscheinungen beseitigen. Zudem fördert die spezielle Mineralienzusammensetzung den Stoffwechsel und unterstützt die Funktion des Verdauungssystems, der Nieren und der Harnwege. An verschiedenen Stellen kann das Quellwasser frisch gezapft werden, stilecht mit dem Karlsbader Trinkbecher, der überall für kleines Geld in Souvenirshops angeboten wird. Seit den Anfängen des Karlsbader Kurbetriebes wird das Quellwasser aber auch äußerlich angewendet. Eine Spezialität ist die Versetzung des Quellwassers mit zusätzlicher Kohlensäure, um ein Sprudel- oder Perlbad zu erzeugen. Dieses wirkt äußerst belebend, regt die Durchblutung und die Hautregeneration an.
Berühmt ist Karlsbad vor allem für seine Trinkkuren. Das Trinken des gesunden Quellwassers war über Jahrhunderte der Hauptanreiz für die Kurgäste, nach Karlsbad zu kommen. Allein mit ihren Trinkkuren hat die Stadt einen Weltruf als Kurort aufbauen können. Von den zahlreichen Quellen der Stadt stehen 12 öffentlich als Trinkquellen zur Verfügung. Hier kann der Kurgast so viel zapfen wie er möchte. Dennoch sollte zunächst mit einem Arzt abgesprochen werden, welche Quellen bei welcher Erkrankung am besten geeignet sind und wieviel konsumiert werden sollte. Dem Wasser wird nachgesagt, dass sich seine Heilwirkung am besten entfaltet, wenn es direkt an der Quelle an Ort und Stelle getrunken wird. Es wird empfohlen, zusätzlich Spaziergänge einzulegen, da auf diese Weise der Kreislauf angekurbelt und das Wasser schneller vom Körper aufgenommen wird. Die Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten ist sehr groß.
Bei einer komplexen Heilkur wird die innere und äußere Anwendung des Quellwassers mit einem gesunden Ernährungsprogramm und einem Bewegungsprogramm kombiniert. Mit dieser Kurform können optimale Ergebnisse bei vielen Erkrankungen erzielt werden. Die Grundlage ist auch hier eine optimale Flüssigkeitszufuhr auf der Basis der Karlsbader Quellen, ergänzt durch Säfte und Tees. Ein speziell auf den Kurgast und seine Leiden eingestellter Ernährungsplan vervollständigt die komplexe Heilkur. Der Effekt wird zusätzlich gesteigert durch äußere Behandlungen wie Massagen, Bäder und Saunagänge. Ein Bewegungsprogramm, beispielsweise das Schwimmen in den herrlichen Poolanlagen oder Spaziergänge in den prächtigen Parks, verbessern die Kondition und fördern die Genesung.
Eine Kur in Karlsbad ist eine ideale Auszeit für die Nerven. Die ganze Stadt hat etwas völlig Unaufgeregtes an sich. Hier scheint nur die zeitlose Ruhe der Ewigkeit zu herrschen. Selbst ohne Kurprogramm mindert ein Aufenthalt in Karlsbad spürbar den Stresslevel und kann bei stressbedingtem Bluthochdruck helfen. Das ausgezeichnete Quellwasser, eine gesunde Ernährung und viel Bewegung bringen nochmals bessere Erfolge. Die bunten und fröhlichen Gebäudefassaden helfen auch Kurgästen mit depressiven Stimmungen. Spaziergänge in den zahlreichen Parks wirken stimmungsaufhellend und stressmindernd. Einige der Quellen können zudem bei mangelbedingten Nervenerkrankungen Linderung verschaffen.
Viele der Karlsbader Heilquellen haben sich bei der Behandlung von Stoffwechselkrankheiten bewährt. Je nach Quelle kann das Quellwasser eine Linderung bei Diabetes, Gicht oder Krankheiten des Fettstoffwechsels bringen. Voraussetzung ist aber auch hierbei eine Umstellung der Ernährung und eine körperlich aktive Lebensgestaltung. Welche Quelle genau bei welchen Erkrankungen zum Einsatz kommt, muss ein Arzt entscheiden. Die Kombination aus verschiedenen Quellen ist ebenfalls möglich.
Sie leiden unter Atemwegs- und Kreislauferkrankungen oder Nieren- und Harnwegserkrankungen? Dann sind Sie in den Kurorten von Westböhmen gut aufgehoben. Durch die vielen Heilquellen und der hervorragenden Luftqualität, sind die Kurorte gerade für Nieren- und Harnwegserkrankungen sowie Gefäßerkrankungen wirkungsvoll. Die täglichen Trinkkuren beeinflussen den Mineralstoffhaushalt und auch die Inhalationstherapie in den Mineralquellen, wirkt sich positiv auf die Erkrankung von Atemwegen aus.
Karlsbad ist sowohl an das Straßen- als auch das Eisenbahnnetz gut angeschlossen. Es befindet sich rund 20 Kilometer hinter der deutsch-tschechischen Grenze und kann von Bayern und Sachsen etwa gleichgut erreicht werden. Mit dem Zug kann es von München aus direkt, von Berlin über Prag erreicht werden. Fit Reisen organisiert auf Wunsch auch eine Abholung an Ihrer Haustür.
Die folgenden Kurhotels und Kurkliniken sind bei uns am besten bewertet:
Prinzipiell für jeden. Vor allem Senioren sind häufig unter den Kurgästen.
Eine Kurreise nach Karlovy Vary empfiehlt sich vor allem im Frühjahr/Frühsommer und im Spätsommer/Herbst. Dann herrschen die angenehmsten Temperaturen.
Ein Arzt muss eine Reha-Kur oder eine Vorsorgekur verordnen, damit die Kur bei der Krankenkasse beantragt werden kann.
Behandlungskosten bei Vorsorgekuren sowie sämtliche Kosten, auch Unterkunft und Verpflegung, bei Reha-Kuren. Im letzten Fall wird ein geringer Selbstanteil fällig.
Eine kurze Kur in Tschechien können Sie schon ab 515 € buchen. Regelmäßig bieten wir besonders günstige Angebote an, erkundigen Sie sich dafür gerne auf unsere Website.
Als anerkannter Kurort im EU-Ausland ist es auch für Karlsbad möglich, einen Kurzuschuss für Unterkunft und Verpflegung bei einer Vorsorgekur zu beantragen.
Natürlich können Sie auch als Selbstzahler eine Kur in Karlsbad machen.
Fit Reisen bietet immer wieder Discount-Aktionen und generell bei vielen Angeboten einen Frühbucherrabatt.
Einige Kurhotels in Karlsbad nehmen auch Kurgäste mit Hund auf.