Weite Natur, klare Luft und sanfte Ruhe – eine Kur in Mecklenburg-Vorpommern schenkt Erholung pur. Fit Reisen bietet ideale Programme für Ihre Gesundheit, kombiniert mit Komfort und entspannter Atmosphäre in Norddeutschlands schönsten Regionen.
Unsere Kunden lieben uns
Weite Natur, klare Luft und sanfte Ruhe – eine Kur in Mecklenburg-Vorpommern schenkt Erholung pur. Fit Reisen bietet ideale Programme für Ihre Gesundheit, kombiniert mit Komfort und entspannter Atmosphäre in Norddeutschlands schönsten Regionen.
Die Möglichkeiten, eine Vorsorge- oder Reha-Kur in Mecklenburg-Vorpommern zu verbringen, sind vielfältig. Die schönen Ostseestrände ziehen zwar die meisten Kurgäste an, beliebt ist aber auch die Mecklenburgische Seenplatte.
Die meisten Kurgäste interessieren sich vor allem für die Ostsee. Sie ist seit rund 200 Jahren eine beliebte Kurregion. Die Ostsee besticht durch ihre feinen Sandstrände, das milde Wetter, viel Sonnenschein und einen angenehmen Salzgehalt. Zahlreiche Freizeit- und Gastronomieangebote kommen hinzu. Charakteristisch für Mecklenburg-Vorpommern ist aber auch seine idyllische Natur im Landesinneren. Hier hat die Seenlandschaft ebenfalls schon vor Generationen Kurgäste angezogen, so zum Beispiel den berühmten Schriftsteller Theodor Fontane.
Natürlich lässt sich streiten, welcher der nahezu 1000 Seen der schönste ist. Die Müritz, auch als „kleines Meer“ bezeichnet, zählt sicher zu den Beeindruckendsten. Aber auch der Schweriner, Plauer und Kummerower See, der Kölpinsee und der Tollensesee gehören definitiv dazu. Nicht nur lässt es sich am Ufer ausgezeichnet entspannen, es gibt auch überall Angebote für Boots- und Kanu-Ausflüge, Wasserski und Windsurfen. In der Umgebung der Seen befinden sich ausgedehnte Waldgebiete. Diese sind ideal für Wanderungen und Radtouren, da die Steigungen in Mecklenburg-Vorpommern nur sehr gering ausfallen.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche hoch spezialisierte Kurzentren, sowohl im Landesinneren als auch an der Küste.
Insgesamt verfügt das Bundesland über 70 staatlich anerkannte Kurorte, die meisten davon Seebäder und allgemeine Erholungsorte. Zudem handelt es sich bei den Kurhotels und Reha-Zentren durchweg um moderne Einrichtungen, die entweder in der Zeit nach der Wiedervereinigung entstanden oder grundlegend saniert worden sind.
Die Behandlungsangebote umfassen zum Beispiel Suchtkranke (Ravensruh), Neurologie und Kardiologie (Feldberger Seenlandschaft), Unfallrehabilitation (Rostock) und Mutter-Kind-Kuren (Poel). Daneben gibt es aber auch eine große Zahl an Kureinrichtungen, die der allgemeinen Erholungskur dienen.
Hier erwarten den Kurgast in der Regel Massagen, Bäder und Bewegungsprogramme, zum Beispiel Wandern, Yoga und Aqua-Fitness.
Zudem gibt es eine große Auswahl an Kureinrichtungen, die Fasten- und Entgiftungskuren anbieten.
Das Fasten ist in vielen Kulturen traditionell verankert. Leider ist sie heute oftmals in Vergessenheit geraten. Stattdessen sind es viele Leute heutzutage gewohnt im Übermaß zu essen und sich dabei besonders fett- und kalorienreich zu ernähren. Dem Verdauungssystem und dem Körper tut dies auf lange Sicht aber nicht gut. Schon eine kurze Fastenkur kann helfen, den Magen und Darm zu regenerieren sowie Blutfett- und Blutzuckerwerte zu verbessern. Regelmäßig praktiziert, helfen Fastenkuren bei der Vorsorge vor Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen. Dem Körper wird während der Fastenkur täglich nur eine geringe Kalorienmenge zugeführt, Zucker und Fett werden streng reduziert. Stattdessen beinhaltet der Speiseplan viel Gemüse, Obst und vor allem Flüssigkeit. Maßvolle körperliche Bewegung unterstützt den Fasteneffekt.
Die Ayurveda Kur galt lange Zeit als ein Geheimtipp aus Indien. Inzwischen wird sie auch in Deutschland von zahlreichen Kureinrichtungen angeboten. Sie verbindet ein spezielles Ernährungsprogramm mit Yoga, Meditation und Massagen. Diese Kurform ist ideal für jeden, der sich vom alltäglichen Stress befreien und sein inneres Gleichgewicht wiedergewinnen will. Eine individuell abgestimmte Diät, welche in jedem Fall fleischlos, aber ansonsten für Freunde der indischen Küche ganz köstlich ist, bietet die Ernährungsgrundlage. Auf Alkohol muss verzichtet werden. Wer es ganz genau nehmen möchte, der tauscht seine Alltagskleidung gegen ein Leinengewand.
Thalasso ist der griechische Begriff für das Meer. Im Zentrum dieser Kurform steht also das Meer und insbesondere das Salzwasser. Die Anwendungsmöglichkeit der Thalasso Therapie sind vielfältig. Vor allem bei Hautkrankheiten hat sie sich seit Jahrzehnten bewährt. Das Salz hat einen desinfizierenden und peelenden Effekt. Neurodermitis und Schuppenflechte können dadurch deutlich gemildert werden. Auch bei Atemwegserkrankungen hilft das Seewasser oder vielmehr die salzige Seeluft. Das Baden im Meerwasser hat jedoch auch auf den Blutfluss und den Stoffwechsel einen positiven Einfluss. Da die Ostsee die meiste Zeit des Jahres zu kalt zum Baden ist, bieten die meisten Kureinrichtungen für diese Kurform temperierte Bäder und Pools an.
Zahlreiche Kureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern haben sich auf die Behandlung von Hautkrankheiten spezialisiert. Dies gilt vor allem für die Seebäder an der Küste. Hier hat sich beispielsweise Graal-Müritz als Spezialstandort etabliert. Als Behandlungsform kommen Bäder, zum Teil mit Sole angereichert, sowie Moorpackungen zum Einsatz. Bereits der Aufenthalt am Meer kann sich aber bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis positiv auswirken. Die Meeresluft besitzt einen hohen Reinheitsgrad und ist frei von Allergenen, wodurch Hautirritationen vermindert werden.
Heilkuren in Mecklenburg-Vorpommern eignen sich hervorragend für die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, ebenso sind sie als Vorsorgekuren sehr zu empfehlen. Spaziergänge und andere Aktivitäten in den Wäldern oder am Meer wirken vorbeugend bei zahlreichen Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes oder Gicht, vor allem, wenn sie mit einer gesunden Ernährung in Form einer Fasten- oder Detox-Kur kombiniert werden. Insbesondere die Kurkliniken in Neubrandenburg und Graal-Müritz sind auf die Behandlung von Diabetes spezialisiert.
Der gesamte Körper profitiert von einem Kururlaub in Mecklenburg-Vorpommern. Die Luft an der Ostsee und an der Mecklenburgischen Seenplatte ist besonders sauber und zeichnet sich durch einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt aus. Dies ist eine Wohltat bei Problemen mit den Atemwegen. Herz, Kreislauf, Verdauung und die Harnwege profitieren von einem Ernährungsprogramm und Aktivitäten an der frischen Luft ungemein. Ein Aufenthalt am Meer oder an Seen, umgeben von malerischen Wäldern, ist außerdem eine Wohltat für alle Sinnesorgane und hilft dabei, das eigene Körperbewusstsein wieder zu schärfen.
Die beiden Inseln Rügen und Usedom gehören zu den beliebtesten Urlaubszielen an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Für eine Erholungskur sind sie hervorragend geeignet. Usedom steht aufgrund der hohen Qualität seiner Strände bei Badegästen hoch im Kurs. Auf mehr als 40 Kilometern zieht sich dort der Strand scheinbar endlos hin. Im Inneren der Insel laden dichte Wälder und gut ausgebaute Wander- und Radwege zu Freizeitaktivitäten ein.
Rügen besitzt zwar auch einige gute Strände, vor allem in der Prorer Wiek, besticht aber vor allem durch seine Natur. Berühmt sind die malerischen Kreidefelsen im Norden der Insel sowie der Naturpark Jasmund. Die Seebäder Binz und Sellin überzeugen mit ihrer mondänen Atmosphäre.
Einen idealen Ort für eine kleine Auszeit stellt die Mecklenburgische Seenplatte dar. Auf einem weiträumigen Gebiet durchziehen hier hunderte großer und kleiner Seen die Landschaft. Die Siedlungsstruktur ist überwiegend ländlich geprägt. Kurgäste schätzen an der Mecklenburgischen Seenplatte vor allem die saubere Luft und den nächtlichen Sternenhimmel, der von keinem künstlichen Licht getrübt wird. Die Mecklenburgische Seenplatte ist hervorragend für Wanderungen, Bootsausflüge und Wassersport geeignet. In der Region haben sich zahlreiche Kureinrichtungen direkt am Wasser angesiedelt.
Das Straßennetz in Mecklenburg-Vorpommern ist zwar gut ausgebaut, doch es kann vor allem bei den Ostseeinseln und den kleineren Orten innerhalb der Mecklenburgischen Seenplatte mit der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Probleme geben. Fit Reisen bietet optional die Möglichkeit der Abholung direkt an der Haustür.
Eine Kur in Mecklenburg-Vorpommern eignet sich jeden, der Spaß am Wasser hat und seiner Gesundheit etwas Gutes tun möchte.
Eine Kur sollte für einen wirksamen Effekt mindestens ein bis zwei Wochen dauern.
Sowohl die Küste als auch die Seenlandschaft haben im Sommer und Herbst ihren größten Reiz.
Ein Antrag bei der Krankenkasse kann erst eingereicht werden, wenn die Kur mit einem Arzt abgesprochen wurde.
Bei Vorsorgekuren nur die Behandlungskosten, jedoch nicht Unterkunft und Verpflegung. Letztere können aber auf Antrag bezuschusst werden. Bei Reha-Kuren erstatten die Krankenkassen bis auf einen geringen Selbstanteil die vollen Kosten.
Zuschüsse für Unterkunft und Verpflegung bei einer Vorsorgekur können zwei Monate im Voraus bei der Krankenkasse beantragt werden
Selbstverständlich kann auch auf eigene Kosten eine Kur in Mecklenburg-Vorpommern bei Fit Reisen gemacht werden.
Fit Reisen bietet Discount-Aktionen und einen dreimonatigen Frühbucherrabatt.
Sowohl die Ostsee als auch die Seenlandschaft eignen sich sehr gut für Ausflüge mit dem Hund, wenn eine Aufnahme im Kurhotel oder in der Kurklinik erlaubt ist.
Die folgenden Kurhotels und Kurkliniken sind bei uns am besten bewertet:
Ein Aufenthalt im Kurhotel kann bereits ab günstigen 510 € gebucht werden. Die Preise hängen stark von der Destination, der Verpflegungsart, der Kureinrichtung und dem Kurprogramm ab.