Sanatoriumskur
Unsere Kunden lieben uns
Sanfte Heilung bei einer Sanatoriumskur: Individuelle Behandlungen für Ihr Wohlbefinden
In einer Sanatoriumskur lassen Sie sich stationär in einer Kurklinik oder einem Kurhotel behandeln. Gerade bei chronischen Schmerzen oder als Teil einer Reha-Behandlung ist eine Kur im Sanatorium eine ausgezeichnete Wahl. Eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten sorgt dafür, dass ein optimales Ergebnis erzielt wird.
Die beliebtesten Hotels zu Sanatoriumskur
Rehabilitation mit Plan: Ihre Kur für mehr Wohlbefinden in Sanatorien
Nach Unfällen und längeren Krankheiten oder auch beim Burnout-Syndrom ist eine Sanatoriumskur die richtige Lösung. Dank eines speziellen Therapieplans können Sie Ihren Gesundheitszustand verbessern. Atemwegserkrankungen und Gelenkbeschwerden sprechen in der Regel gut auf eine Kur im Sanatorium an. Auch die Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle, sodass Sie einen speziellen Ernährungsplan erhalten, der auf Ihre spezifischen Beschwerden zugeschnitten ist. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Sanatoriumskuren.
Definition: Was ist eine Sanatoriumskur?
Unter einer Kur im Sanatorium versteht man eine stationäre Kur in einer Kurklinik oder einem Kurhotel, deren Therapien und Inhalte auf die jeweiligen Beschwerden des Patienten abgestimmt ist.
Ein Aufenthalt bei einer Kur im Santorium ist meist mit Vollpension. So stellt man die optimale Versorgung sicher, besonders bei Stoffwechsel- oder Verdauungsproblemen.
Viele Leistungen werden teilweise von der Krankenkasse im Anschluss der Kur übernommen.
Sanatorien verbinden medizinische Betreuung mit Erholung – für eine ganzheitliche Regeneration.
Ablauf und Inhalte: So verbringen Sie Ihren Aufenthalt bei einer Kur im Sanatorium
Eine Sanatoriumskur beginnt in der Regel mit einer gründlichen Anamnese. Diese dient dazu, den Behandlungsplan festzulegen.
Die typische Kur Dauer beträgt 21 Tage, kann bei Bedarf jedoch auch verlängert werden.
Nach einem anfänglichen Beratungsgespräch, in dessen Rahmen etwaige Fragen beantwortet werden, beginnt die Therapie.
Zu dieser gehören je nach Erkrankung Moorpackungen, Massagen, Bäder, Inhalationen, Lasertherapien und Ultraschallbehandlungen.
Bei Erkrankungen mit einer psychischen Komponente wird das Kurprogramm um Einzel- und Gruppengespräche ergänzt.
Außerdem bieten die meisten Kureinrichtungen auch ein Sport- und Fitnessprogramm.
Im Verlauf der Kur vergewissern sich die Ärzte immer wieder darüber, dass die gewählten Therapieformen die gewünschte Wirkung haben.
In einem Wellness Sanatorium können Patienten zusätzlich den Spa Bereich mit Sauna, Dampfbad und weiteren Erholungseinrichtungen genießen, um Körper und Geist in Einklang zu bringen.
Wirkung & Indikationen: Bei den folgenden Indikationen wird eine Sanatoriumskur empfohlen
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Indikationen und Wirkungsbereiche, bei denen eine Sanatoriumskur besonders effektiv sein kann. Diese Kuren bieten gezielte Therapien und Behandlungsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen.
🌿Erkrankungen der Atemwege (Asthma, COPD)
🌿Schlaganfall
🌿Reha nach Operationen
🌿Gelenkbeschwerden
🌿Burnout
🌿Psychische Erkrankungen wie Essstörungen und Depression
Jede dieser Kurformen ist speziell darauf ausgelegt, den Heilungsprozess zu fördern und das Wohlbefinden langfristig zu steigern.
Kureinrichtungen und Pakete: In diesen Unterkünften können Sie eine Sanatoriumskur verbringen
Sie können sich einer Kur in einer Kur- oder Rehaklinik, einem Gesundheitshotel, einem Sanatorium und einem Resort unterziehen.
Unsere Einrichtungen sind mit 3 bis 5 Sternen ausgezeichnet und bieten neben einem Reha- oder Kurzentrum auch einen Fitness- und Wellnessbereich mit Schwimmbad und Sauna.
Sie profitieren von einer vorteilhaften Lage am Meer, am See oder in den Bergen. Das Personal besteht aus ausgebildeten Ärzten und Pflegefachkräften.
Sie kommen in den Genuss von Halb- oder Vollpension, in manchen Fällen ist auch ein All-inclusive-Paket erhältlich.
Die besten Reiseziele für Ihre erholsame Kur im Sanatorium
Für eine Kur in Tschechien kommen in erster Linie die Kurorte im Bäderdreieck infrage. Zu diesem gehören die Kurbäder Karlsbad, Marienbad und Franzensbad in Westböhmen. Eine Besonderheit dieser Region sind die stark mineralisierten Wasserquellen.
In Polen erwarten Sie Kurorte wie Bad Flinsberg am Rande des Isergebirges sowie Kolberg und Swinemünde an der Ostseeküste. Hier ist die Luft besonders sauber und frisch.
Litauen lockt mit reizvollen Kurorten wie Druskininkai und Birstonas im Süden des Landes und das berühmte Palanga an der Ostsee.
Passende Studien
FAQ – Alle Fragen und Antworten rund um Ihre Sanatoriumskur
Unter dieser Kurform versteht man eine stationäre Heilkur in einer entsprechenden Kureinrichtung, wobei es sich um ein Kurhotel, ein Resort oder eine Rehaklinik handeln kann. Die Kur wird auf jeden einzelnen Patienten individuell zugeschnitten.
Der Vorteil einer solchen Heilkur liegt darin, dass sich ein breites Spektrum an Erkrankungen behandeln lässt und das Behandlungsprogramm dabei individuell zusammengestellt wird. Nicht nur physische, sondern auch psychische Krankheiten können im Rahmen einer Kur im Sanatorium therapiert werden.
In der Regel treten Patienten in Vorleistung der Kosten und bezahlen ihren Kuraufenthalt aus eigenen Mitteln. Sie können jedoch eine Beratung bei Ihrem Hausarzt in Anspruch nehmen und sich ein entsprechendes Attest ausstellen lassen. Auf diese Weise lässt sich ein Antrag bei der Krankenkasse stellen, in der Regel wird ein Zuschuss von bis zu 85 % bewilligt.
Gegen eine Kur in einer Kur Klinik oder einem Hotel sprechen Erkrankungen wie Abhängigkeiten und schwerwiegende psychische Störungen.
Sie erhalten bereits Angebote für Ihren Aufenthalt einer Sanatoriumskur in einer Kur Klinik, Kur Hotel oder einem anderen unserer Häuser ab 204 €.