Krebs Rehabilitation
Unsere Kunden lieben uns
Onkologische Reha: Erholung nach Chemo und Bestrahlung
Stärken Sie Körper und Geist nach der Therapie mit einer einfühlsam gestalteten Krebs Rehabilitation. Spezialisierte Programme fördern Ihre Regeneration und begleiten Sie behutsam auf dem Weg zurück in den Alltag. Fit Reisen unterstützt Sie mit sorgfältig ausgewählten Angeboten für Ihre Genesung.
Die beliebtesten Hotels zu Krebs Rehabilitation
Mit einer Kur nach der Krebserkrankung zurück ins gewohnte Leben
Nach Operation, Bestrahlung und Chemotherapie ist meist nicht nur der Körper, sondern auch der Geist müde und abgeschwächt. Mit einer Anschlussrehabilitation sollen deshalb nicht nur mögliche Nebenwirkungen oder Nachwehen der Krankheit und Behandlungen gelindert werden, sondern gleichzeitig der Erfolg gesichert und möglichen Spätfolgen vorgebeugt werden.
In der onkologischen Reha nach einer Krebserkrankung erhält der Patient eine individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Therapie, Unterstützung und Beratung. So wird es den Krebspatienten ermöglicht, sich nach schweren Monaten endlich wieder zu erholen und mehr Lebensqualität zu gewinnen.
Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Überblick über die Rehabilitation mit Fit Reisen.
Definition: Was ist Krebs?
Krebs ist eine Krankheit, bei der sich Zellen unkontrolliert vermehren. Sie äußert sich als bösartige Gewebeneubildung oder als bösartiger Tumor.
Krebs – Die Indikation im Überblick
Krebs hat viele Gesichter: Seine einhundert Formen greifen unterschiedliche Organe an. Am häufigsten betroffen sind Lunge, Brust und Darm.
Krankheitsbild und Ausprägung unterscheiden sich je nach Krebsform gravierend. Zu den Symptomen gehören Hautveränderungen, Gewichtsverlust, Durchblutungsstörungen bis zur Embolie sowie Funktionsstörungen der Organe.
Als Ursachen werden neben dem Alterungsprozess eine familiäre Veranlagung, Virusinfektionen, das Rauchen und der Kontakt mit krebserregenden Stoffen angenommen.
In Deutschland erkranken jährlich fast 500.000 Menschen an Krebs, Männer etwas häufiger als Frauen. Fast die Hälfte der Bevölkerung erkrankt im Laufe ihres Lebens. Mehrheitlich betroffen sind Menschen ab ihrem 60. Lebensjahr.
Diese Kurformen bieten wir zur Rehabilitation nach einer Strahlentherapie an
Ihre Abwehrkräfte unterstützen Sie mit verschiedenen Immunsystem-Kuren: Fastenkuren setzen das Immunsystem durch eine Darmreinigung neu in Gang. Klimakuren wie die Salztherapie sind durchblutungsfördernd und helfen bei Atemwegsproblemen. Die Fango Immunkur lindert Leiden der inneren Organe. Ebenso unterstützen Sie Ihr Immunsystem mit entspannenden Kurformen wie Yoga, Meditation oder Wellness.
Die traditionelle Heilkunst Ayurveda aus Indien setzt auf natürliche Heilmittel. Sie verfolgt einen holistischen Ansatz, nach welchem Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden. Um Leiden zu lindern, müssen alle drei Bereiche beachtet werden. Mit Programmen wie Panchakarma oder Rasayana schaffen Sie auf einer Ayurveda Kur einen Ausgleich und stärken Ihr Immunsystem.
Die Badekur nutzt Thermalheilwasser und Kneipp-Anwendungen wie Wechselduschen und Bürstungen. Diese regen den Kreislauf an und fördern die Durchblutung. Unterstützt werden sie durch die Verwendung von Heilkräutern, eine gesunde Ernährungsweise, Entspannungsübungen und ausreichend Bewegung. In Kombination stärken diese Elemente Ihr Immunsystem und reaktivieren die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers.
Heilkuren sind eine wertvolle Unterstützung für Menschen, die bereits eine Krebsbehandlung hinter sich haben. Diese Kuren zielen darauf ab, den Betroffenen neue Kraft zu verleihen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Heilkur selbst nicht zur Krebsbehandlung dient. Stattdessen wird die Kur individuell an die spezifischen Bedürfnisse und Indikationen des Gastes angepasst, um die Rehabilitation zu unterstützen und die körperliche und emotionale Gesundheit nach einer Krebserkrankung zu verbessern.
Unsere Kur-Unterkünfte nach einer Krebserkrankung mit Chemotherapie
Fit Reisen bietet Ihnen für Ihre Krebs Rehabilitation eine umfangreiche Auswahl an Kliniken, Kur-Hotels und Resorts.
Diese zumeist am Meer oder in den Bergen gelegenen Kureinrichtungen verfügen in der Mehrzahl über mindestens vier Sterne.
Die Unterkünfte verfügen so gut wie immer über einen Pool und sind oft mit Sauna oder Fitnessraum ausgestattet.
Bei den Ayurveda-Resorts steht Ihnen vor Ort ein Ayurveda-Arzt als Spezialist zur Verfügung. In einigen Resorts werden zusätzlich Yoga- oder Qigong-Kurse angeboten.
Die meisten Unterkünfte bieten Halb- oder Vollpension. In den Ayurveda Hotels ist diese auf die ayurvedische Behandlungsmethode abgestimmt. Dazu gehören vegetarische Kost, Ayurveda doshagerechte Speisen sowie Ayurveda Tridosha Speisen. Auch glutenfreie und auf Diabetiker zugeschnittene Kost sind in einigen Einrichtungen buchbar.
Diese schönen Reiseziele erwarten Sie bei Ihrer Krebs Reha
Wählen Sie einen Kurort in Deutschland, wenn Sie nicht weit reisen möchten. Viele beliebte Destinationen wie die Lüneburger Heide, das Allgäu oder die Ostsee bieten sich an. Letztere ist als heilklimatischer Kurort mit ihrer salzhaltigen Luft besonders geeignet, wenn Sie aufgrund Ihrer Krebserkrankung unter Atemwegsbeschwerden oder Hautproblemen leiden.
In Westböhmen an der deutsch-tschechischen Grenze finden sich zahlreiche Kurbäder mit Thermalquellen. Die Hauptstadt Karlsbad ist im Verbund mit Marienbad und Franzensbad sogar als Westböhmisches Bäderdreieck bekannt. Die drei Kurorte empfehlen sich für Heilkuren. Für zusätzliche Entspannung lohnen Ausflüge in die regionalen Naturschutzgebiete.
Indien ist die Wiege der ayurvedischen Heilkunst und ein beliebtes Ziel für Ayurveda Kuren. In traditionellen Einrichtungen führen Sie authentische Anwendungen der Ayurveda Therapie, Ayurveda Detox oder eine der zahlreichen Alternativen durch. Daneben entspannen Sie in der indischen Natur an traumhaften Stränden, im Dschungel oder beim Wandern.
Ayurveda wird schon lange in Sri Lanka praktiziert. Auf Ihrer Kur erwarten Sie deshalb ayurvedische Anwendungen wie Aromatherapie, Massage oder Wellnessbehandlungen. Möchten Sie die seelischen Belastungen nach Ihrer Krebserkrankung therapieren, besuchen Sie einen der nahe gelegenen buddhistischen Tempel zur Meditation.
So beantragen Sie eine Kur oder Reha nach Ihrer Krebsbehandlung
Krankenkasse, Rentenversicherung oder Beihilfestellen können die Kosten für eine onkologische Kur nach einer Krebserkrankung vollständig oder anteilig übernehmen. Diese Kostenübernahme müssen Sie beantragen. Lassen Sie Ihren Arzt Ihre Kurfähigkeit überprüfen und die Kurnotwendigkeit schriftlich bescheinigen. Reichen Sie anschließend den Kurantrag beim Kostenträger ein, damit dieser bearbeitet werden kann.
FAQ zur Kur nach einer Krebserkrankung
Die Angebote eignen sich für alle Patienten, die eine Krebserkrankung hinter sich haben. Einige Unterkünfte sind auf spezielle Gruppen wie Erwachsene oder Rentner zugeschnitten.
Die onkologische Rehabilitation soll nach einer Krebserkrankung dazu beitragen, die körperlichen und emotionalen Auswirkungen der Tumorerkrankung zu lindern oder zu beseitigen. Die Folgen der Erkrankung und der Behandlung in Form von Chemotherapie können allerdings sehr unterschiedlich sein, weshalb die Ziele einer onkologischen Rehabilitation auf die individuellen Bedürfnisse des Betroffenen abgestimmt werden.
Gerade bei der Behandlung von Folgebeschwerden und der Nachsorge einer Krebstherapie ist es von sehr hoher Bedeutung, die richtige Kur für sich selbst zu finden. Das Wichtigste ist dabei, sich gut aufgehoben, beraten und behandelt zu fühlen. Um Ihnen die Rehabilitation zu bieten, die Sie verdienen, haben wir nur Kliniken mit besonders hohen Qualitätsansprüchen und einer langjährigen Erfahrung in verschiedenen Therapiebereichen für Sie ausgesucht.
Je nach Bedürfnissen wird bei einer ärztlichen Eingangsuntersuchung ein individuell auf Sie zugeschnittener Behandlungsplan gestaltet. Dieser beinhaltet klassisch-medizinische Behandlungen wie Bädertherapien mit Thermalheilwasser und Kneipp-Anwendungen mit Wechselduschen, Bürstungen und Abreibungen. Somit wird der Kreislauf angeregt, die Durchblutung gefördert und auch die Selbstheilungskräfte des mitgenommenen Körpers reaktiviert. Auch Fastenkuren und Ayurveda Kuren bieten wir zur Krebs Rehabilitation an.
Die Dauer der onkologischen Kur oder Reha hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Es bietet sich ein Zeitraum zwischen 7 Tagen und 6 Wochen an.
Wie oft eine Kur für ehemalige Krebspatienten genehmigt wird, hängt von der individuellen Situation ab. Wenn der behandelnde Arzt bestätigt, dass der Patient nach einer (ersten) Rehabilitationsphase weiterhin gesundheitlich eingeschränkt ist, ist eine weitere Rehabilitationsmaßnahme möglich. Der Patient muss beim zuständigen Kostenträger (Kranken- oder Rentenversicherung) einen neuen Antrag stellen. Beachten Sie, dass es möglicherweise Fristen für die Antragstellung gibt. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Kostenträger, wann die Anträge eingereicht werden müssen.
Ja, einige Kureinrichtungen erlauben Haustiere. Nutzen Sie am besten unsere Suchfunktion, um eine Kurklinik oder ein Kurhotel zu finden, das auch eine Mitnahme Ihres vierbeinigen Freundes erlaubt.